Kommunalpartnerschaften
Stadt Landshut - Ville de Compiègne
Vertragsunterzeichnung: 1962
Gemeinde Biburg - Commune de Cauffry
Vertragsunterzeichnungen: in Biburg am 28. Mai 1992,
in Cauffry am 4. Juni 1993
Stadt Mainburg - Ville de Liancourt
Vertragsunterzeichnungen: in Mainburg am 19. April 1997,
in Liancourt am 21. September 1997
(Partnerschaftsverein Mainburg – Liancourt)
Gemeinde Lalling - Commune de Remy
Vertragsunterzeichnungen: in Remy am 30. April 2000,
in Lalling am 28. August 2000
Markt Teisnach - Ville d'Estrées-Saint-Denis
Vertragsunterzeichnungen: in Estrées am 6. Mai 2001,
in Teisnach am 12. Mai 2002
Gemeinde Langdorf - Commune de Saint Crépin Ibouvillers
Vertragsunterzeichnungen: in Langdorf am 18. Juli 2003,
in St. Crépin Ibouvillers am 5. Juni 2004
Schulpartnerschaften
Den größten Bereich im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bezirks Niederbayern mit dem Departement Oise bildet der Schüleraustausch. Jährlich finden 10 - 15 Austauschmaßnahmen für insgesamt rund 600 Jugendliche aus beiden Regionen statt.
Folgende Schulen führen regelmäßig Begegnungen durch:
- Maximilian-von-Montgelas Gymnasium Vilsbiburg/Collège Abel Didelet Estrées-St.-Denis
- Gabelsberger Gymnasium Mainburg/Collège Anna de Noailles
- Staatl. Berufsschule I und BOS Landshut/Cité Technique Mireille Grenet Compiègne
- Staatl. Berufsschule 2 Landshut/Cité Technique Mireille Grenet Compiègne
- Realschule Maria Ward Deggendorf/Collège Ferdinand Buisson Grandvilliers
- Staatliche Realschule Mainburg/Collège La Rochefoucauld Liancourt
- Staatliche Realschule Vilsbiburg/Collège d’Aramont Verberie
Arbeitskreis der Schul- und Kommunalpartnerschaften Niederbayern
Der "Arbeitskreis der Schul- und Kommunalpartnerschaften Niederbayern (AKSK)" wurde im August 2009 mit dem Ziel gegründet, die Schul- und Kommunalpartnerschaften in Niederbayern zu fördern. Seine Mitglieder setzen sich aus Vertretern dieser Verbindungen zusammen. Das französische Pendant zum niederbayerischen Arbeitskreis ist der Dachverband der Partnerschaftskomitees im Departement Oise, die Fédération des Comités de Jumelage de l'Oise (FCJO).
Arbeitsschwerpunkte:
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern des AKSK und der Fédération des Comités de Jumelage de l'Oise
- Information über Fördermöglichkeiten
- Aus- und Weiterbildung der Verantwortungsträger von Schul- und Kommunalpartnerschaften
- Gemeinsame Projekte (SommerAKTIVersität)
Pressemitteilung vom 28.03.2025
Erfolgreicher Workshop zu Grundlagen des Vereinsrechts
Landshut. Vor Kurzem hatten die Mitglieder des Arbeitskreises der Schul- und Kommunalpartnerschaften Niederbayern (AKSK) die Gelegenheit, am Workshop „Grundlagen des Vereinsrechts“ teilzunehmen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, da insbesondere in den Kommunalpartnerschaften die Überalterung in den Vereinen zunehmend als Herausforderung wahrgenommen wird. Gleichzeitig ist das Gelingen eines internationalen Schüleraustausches eng mit dem Zusatzengagement der Fachbetreuer verknüpft.
Eingeladen hatte das Partnerschaftsbüro im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bezirks Niederbayern mit dem nordfranzösischen Departement Oise. Als Referent konnte Karl Bosch, bekannt als „Der Vereinsberater“, gewonnen werden. In seinem praxisnahen Vortrag gab er wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Vereinsarbeit. Im Fokus standen die Themen:
Neue Mitglieder gewinnen - Strategien zur Ansprache und Einbindung junger Generationen.
Motivierte Mitglieder – das wär’s!: - Möglichkeiten zur langfristigen Bindung und Aktivierung der Vereinsmitglieder.
Neue Strukturen in der Vereinsarbeit: Anpassungen an moderne Anforderungen, um die Effizienz und Attraktivität der Vereinsarbeit zu steigern.
Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Impulse und Handlungsempfehlungen, um ihre Vereinsarbeit zukunftssicher zu gestalten. Besonders die Diskussion über innovative Konzepte zur Nachwuchsgewinnung zeigte, dass ein Wandel im Vereinswesen notwendig und möglich ist.
AKSK-Sprecher Rolf Lefeber bedankte sich am Ende des Seminars für die wertvollen Tipps und die weitere Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Im Namen des Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich überreichte er „dem Vereinsberater“ das Buch „111 Orte in Niederbayern, die man gesehen haben muss“. Der Workshop verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig ein nachhaltiges Engagement für die Zukunft der Schul- und Kommunalpartnerschaften ist.
Im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bezirks Niederbayern mit dem nordfranzösischen Departement Oise profitieren jährlich rund 700 Beteiligte in etwa 15 Begegnungen in den bestehenden Schul- und Kommunalpartnerschaften von der finanziellen Unterstützung des Bezirks Niederbayern. Mehr als 22.500 Personen haben seit Bestehen der Partnerschaft an den deutsch-französischen Begegnungen teilgenommen.
Im Bild: Die Mitglieder des Arbeitskreises der Schul- und Kommunalpartnerschaften mit Referent Karl Bosch (re.) und AKSK-Sprecher Rolf Lefeber (2. v.r.)
Foto: Bezirk Niederbayern, Zierer
Stammtisch Partnerschaftsverein Landshut - Compiègne
Termin:
Am zweiten Donnerstag in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November
Treffpunkt:
"Zum Weintrödler", Wittstraße 4, 84036 Landshut - ab 19 Uhr
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!